Schule aktiv

Die MS experimenta legt an – und wir steigen ein

Frei nach dem Motto: „Du bist Wissenschaft. Du schaffst Wissen“ ging es für die Klasse 1a auf das Ausstellungsschiff „MS experimenta“, das in Rüdesheim Halt machte. Zu Beginn wurde ein spannender Film unter einer 360-Grad-Kuppel geschaut, der uns in Sachen Umwelt und Freundschaft sensibilisierte. Mit regem Interesse und viel Neugier wurden im Workshop Flaschentaucher und Farbkreisel gebastelt und selbstverständlich direkt ausprobiert. Großes Interesse und Forscherdrang wurde an den verschiedenen Mitmach-Stationen der Ausstellung gezeigt, bei denen unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt standen. Mit einer gemeinsamen Spielrunde am Rhein und einem keinen Eis ließen wir den Schulvormittag bei Sonnenschein ausklingen. 

Endlich wieder Bundesjugendspiele

Die Schülerinnen und Schüler durften am 31.05.2023 ihr sportliches Können in der Kellersgrube unter Beweis stellen.

Der Leichtathletik-Wettbewerb ist seit diesem Jahr so umgesetzt worden, dass das Maßband nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die kindgemäßen Ansätze des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) finden hier Eingang in die Wettbewerbskonzeption der Schulen. Mit dem vielfältigen Angebot an Übungen werden das Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit verstärkt angesprochen. Auf eine Frühspezialisierung und Einengung in das starre Regelwerk wird bewusst verzichtet. Das bedeutete für uns, dass wir den Weitsprung und den Weitwurf anhand von Zonen bewertet haben. Beim Sprint wurden Bananenkisten zum Überspringen und Pylonen zum Umlaufen aufgestellt.“

 

Hessen bewegt sich!

Grundschulsporttag auch in Rüdesheim

Mit Bewegung und Sport in der Schule wird ein gesundes Aufwachsen und eine gute Entwicklung von Kindern unterstützt. Um den Wert von Schulsport auch in einer pandemischen Zeit hervorzuheben, ruft der Hessische Kultusminister alle Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen dazu auf, sich am landesweiten Sporttag zu beteiligen. Ziel des Tages ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler sportlich bewegen und Motive zum eigenen Bewegen finden können.


Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir uns dieses Schuljahr etwas ganz Besonderes überlegt. An elf verschiedenen Stationen auf dem Pausenhof durften sie mithilfe eines Laufzettels sich alleine oder in einer Gruppe sportlich bewegen. Von Wurfspielen über Seilspringen, Tore schießen und Bewegungsparcours, war einiges dabei.

 „Hex Hex“

Zusammen mit ANTON, dem Klassenmaskotchen, besuchte die Klasse 1b und ihre Klassenlehrerin, Frau Kaniuth, auf ihrem ersten Wandertag das Grüne Klassenzimmer in Bingen.
Im „Kräuterhexenstudio“ erfuhren die Kinder Interessantes und Wissenswertes über einheimische Pflanzen und konnten sich ein eigenes Kräuterbuch, ein Duftsäckchen und Duftöl herstellen.

„Mathematik mal anders!“

Heute fand der Matheunterricht für unsere zweiten Klassen nicht in der Schule statt, sondern auf dem Geisenheimer Wochenmarkt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei ihrem Einkauf, und das Rechnen mit „echtem“ Geld war ein tolles Erlebnis für uns alle.
Auch eine Forelle, gekühlt in Eis, wurde als Beute mitgenommen. 😉

Besuch der Stiftung „Zukunft schenken!“

Der Stiftung „Zukunft schenken!“ liegt das Lesen und der Zugang der Kinder zu Büchern am Herzen. So besuchte uns Schirmherr Herr Jean-Dominique Risch und stellte uns neben seinem Lieblingsbuch „Fliegender Stern“ auch Lieblingsbücher des KIKA-Moderators Eric Mayer vor und las aus dessen Lieblingsbüchern „Emil und die Detektive“ und „Krabat“.
Diese und weitere gespendete Bücher stehen nun zur Ausleihe in unserer Bücherei zur Verfügung. Die Stiftung macht es sich zur Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren, indem Lieblingsbücher der Schülerinnen und Schüler in einer Vitrine im Eingangsbereich vor- bzw. ausgestellt werden. Zudem bekommt die Schulbücherei dieses Buch geschenkt. Auf diesem Weg können alle Kinder das Lieblingsbuch ihrer Schulfreunde lesen.

Zu Besuch im Kloster Eberbach

Im November sind wir mit dem Zug nach Eltville gefahren. Mit dem Bus sind wir weiter zum Kloster Eberbach gefahren. Nachdem wir ankamen, sind wir durch einen großen Torbogen gegangen und haben an einer Wiese gefrühstückt. Frau Moos begrüßte uns zur Führung. Wir haben viele Fragen gestellt und sie wusste immer eine passende Antwort. Sie erklärte uns, wie die Mönche lebten, zeigte uns den Raum (Dormitorium), in dem die Mönche schliefen. Danach führte sie uns in die große Kirche (Basilika). Außerdem gab es an vielen Stellen Vitrinen mit Playmobil. In einer Vitrine konnte man sehen, wie damals Wein gemacht wurde.
Nach der Führung wurden wir mit einem Lunchpacket versorgt. Danach sind wir noch ein Stückchen gelaufen und sind die lange Rutsche gerutscht. Zum Schluss sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und ab Eltville mit dem Zug wieder zurückgefahren.
(geschrieben von Eashal, Klasse 4a)

Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr

Im November waren zu Besuch bei der Rüdesheimer Feuerwehr. Wir haben viel über Feuer gelernt und wie man sich bei einem Feuer richtig verhält. Außerdem haben wir mit Feuer experimentiert und ausprobiert, was brennt oder wie etwas „brennt“. In den Pausen haben wir Autos gesehen, die bei einer Feuerwehrübung zum Einsatz kamen. Zum Schluss haben wir ein Feuerwehrauto erklärt bekommen und durften mit dem Löschschlauch den Hof wässern.
(geschrieben von Emilia, Klasse 4a)

Mit dem Fahrrad auf dem Schulhof

Seit Schulbeginn im August steht das Radfahren in Theorie und Praxis bei den vierten Klassen ganz weit oben. Im Sachunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich als Radfahrer richtig im Straßenverkehr verhalten. So wird im Schulflur die Verkehrsregel „Rechts vor Links“ geübt oder durch den Einsatz digitaler Medien auf die „theoretische Prüfung“ vorbereitet. Einmal in der Woche steht das Radfahren im Vordergrund, bei der die Jugendverkehrsschule RTK den Schulhof in eine reale Straßensituation umgestalten. Hier gilt es die Theorie in die Praxis umzusetzen. Alle Schülerinnen und Schüler sind mit Eifer dabei und zeigen mit jeder Übungseinheit mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Ein Platz für fleißige Bienen

Ein großes Insektenhotel ist durch die Unterstützung der Rheingauer Volksbank bei unseren Hochbeeten eingezogen. Nun können vielfältige Insekten bei uns nisten und überwintern, damit sich unsere Schülerinnen und Schüler im Sommer über Obst, Gemüse und Blumen in den Hochbeeten freuen können. Vielen Dank an Frau Issinger von der Rheingauer Volksbank, die zur Übergabe des Insektenhotels in die Schule kam.

Die Klasse 4a bei der Übergabe des Insektenhotels