Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Die Julius-Alberti-Schule versteht sich als ein Ort, an dem die Freude am gemeinsamen Lernen geweckt und nachhaltig gefördert wird. Dabei ist Zusammenarbeit für uns von großer Bedeutung: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte begegnen einander respektvoll, vertrauensvoll und freundlich, sodass sich alle in unserer Schulgemeinschaft wohlfühlen können. Offenheit für neue Ideen und das Einbeziehen von außerschulischen Lernorten ermöglichen es den Kindern, durch Entdecken und praktisches Handeln ihre Welt zu erforschen und zu begreifen.

Kinder 1 - nah
schule_gemalt_startseite
Unsere Schule gemalt von Ehrfried Grob 1999

Anschrift

Julius Alberti Schule
Grundschule des Rheingau-Taunus-Kreises
Friedrichstraße 19
65385 Rüdesheim am Rhein

Tel. 06722 – 29 55
oder mailen Sie uns!

Sekretariat Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch
7.00 – 12.45 Uhr – 13.15 – 15.00 Uhr
Freitag
7.00 – 14.00 Uhr

Beschwerde ALV

Haben Sie eine Beschwerde, Anregung oder Kritik zum Busverkehr?
Bitte wenden Sie sich direkt an den ALV Oberhessen.

www.alv-oberhessen.de

Beurlaubung vor den Ferien

Anträge auf Beurlaubung vor den Ferien müssen mindestens vier Wochen im Voraus gestellt werden und werden nur in Ausnahmefällen genehmigt.

Aktuelles

Rüdesheim am Rhein, Juli 2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Kollegium und die Schulleitung der Julius-Alberti-Schule wünschen allen Kindern, Eltern und Familien eine wunderschöne und erholsame Sommerzeit mit viel Sonne, Freude und gemeinsamen Momenten.

Wir danken herzlich für das vergangene Schuljahr – für die gute Zusammenarbeit, das Engagement und das Miteinander, das unsere Schule prägt.

Ein besonderer Dank gilt auch unserem Förderverein, der im Laufe des Schuljahres wieder Großartiges geleistet hat. Mit viel Einsatz, kreativen Ideen und einem starken Gemeinschaftsgeist wurde nicht nur eine positive Atmosphäre geschaffen, sondern auch wichtige finanzielle Unterstützung ermöglicht.
Folgende Aktionen und Anschaffungen wurden vom Förderverein umgesetzt:

  • Anschaffung eines neuen Banners

  • Gestaltung und Druck von Visitenkarten

  • Weihnachtsaktion mit den Kindern

  • Teilnahme mit einem Stand am Weihnachtsmarkt

  • Osteraktion für unsere Schülerinnen und Schüler

  • Organisation eines Flohmarkts

  • Anschaffung neuer Spielzeuge für die Pause

Vielen Dank an alle Mitglieder des Fördervereins für ihren wertvollen Beitrag!

Der Unterricht beginnt nach den Ferien am Montag, den 18. August, für alle Klassen zur ersten Stunde um 8.00 Uhr und endet um 12.15 Uhr (1. bis 5. Stunde).

Am Dienstag, den 19. August, findet um 9.30 Uhr die Einschulungsfeier in unserer Turnhalle statt – ein besonderer Moment für unsere neuen Erstklässler und ihre Familien.

Bis dahin wünschen wir allen schöne Ferien, gute Erholung und viele glückliche Sommertage!

Rüdesheim am Rhein, Juni 2025

Liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,

zum Ende dieses Schuljahres möchten wir Sie über eine wichtige organisatorische Änderung informieren, die ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 gilt:

Ab Montag, dem 18. August 2025 findet die Frühaufsicht 7.45 – 7.55 Uhr auf dem mittlerem Hof (Turnhalle) statt. Das Schulgebäude wird erst ab 7.55 Uhr für die Kinder geöffnet sein.  Der Unterricht beginnt wie gewohnt um 8.00 Uhr.

Das bedeutet:

  • Vor 7.55 Uhr ist das Betreten des Schulgebäudes nicht gestattet.
  • Ab 7.45 Uhr ist eine aufsichtsführende Lehrkraft auf dem unteren Schulhof anwesend.
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind witterungsgerechte Kleidung mit, falls es morgens etwas warten muss.

Die neue Regelung dient der klaren Strukturierung des Schulstarts und der verlässlichen Regelung unserer Aufsichtszeiten im Schulgebäude.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Rüdesheim am Rhein, Mai 2025


Wichtige Information: Anmeldungen für das Profil im Schuljahr 25/26

Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser,

die Anträge/Verträge für den Ganztag bzw. für das Profil für das Schuljahr 25/26 stehen nun online. Sie finden die Unterlagen im Bereich "Formulare". 

Bitte denken Sie daran, dass Sie die Verträge bis Freitag, den 13.6.2025 im Sekretariat, in unserem Briefkasten oder bei Frau Siebenhaar abzugeben sind.

Rüdesheim am Rhein, Mai 2025

Rüdesheim am Rhein, Dezember 2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen von den großartigen Entwicklungen und Erfolgen unseres Fördervereins zu berichten, der am 5. Juni 2024 gegründet wurde. Der Verein hat in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits Enormes geleistet und damit das Schulleben unserer Kinder bereichert.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Eltern, die sich mit viel Zeit und Hingabe im Förderverein einbringen. Besonders hervorheben möchten wir den Vorstand und unseren Kassenwart, deren Einsatz eine Vielzahl von Projekten und Anschaffungen möglich gemacht hat.
Dank der Mitgliedsbeiträge und Spenden konnte der Förderverein:

  • ein ansprechendes Logo für den Verein entwickeln,
  • neue Fußbälle für unsere Schülerinnen und Schüler anschaffen und
  • das Präventionstheater finanzieren, an dem alle dritten und vierten Klassen mit Begeisterung teilgenommen haben.

Ein weiteres Highlight erwartet uns bald: Am 22. Dezember 2024 wird der Förderverein auf dem Weihnachtsmarkt in Rüdesheim mit einem eigenen Stand vertreten sein. Dort werden leckere Plätzchen und weitere Köstlichkeiten verkauft. Der Erlös dieses Standes kommt wiederum direkt unserer Schülerschaft zugute.

Wir laden Sie herzlich ein, den Förderverein aktiv zu unterstützen – sei es durch Ihre Mitgliedschaft, Ihre Mithilfe oder Ihren Besuch am Weihnachtsmarktstand. Gemeinsam können wir das Schulleben unserer Kinder noch vielfältiger gestalten.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

Rüdesheim am Rhein, Dezember 2024

Wichtige Änderung: Neue E-Mail-Adresse ab dem 10. Dezember

Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser,

wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Schul-E-Mail-Adresse derzeit umgestellt wird. Aufgrund der technischen Arbeiten können wir bis einschließlich Montag, den 9.12.2024, keine E-Mails empfangen.

In dringenden Fällen bitten wir Sie, uns telefonisch zu kontaktieren oder wichtige Anliegen direkt im Sekretariat unter der Telefonnummer 06722 / 2955 zu übermitteln.

Ab dem 10.12.2024 sind wir wieder wie gewohnt per E-Mail erreichbar. Sie können uns dann unter unserer neuen E-Mail-Adresse kontaktieren:

poststelle4328@schule.hessen.de

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Rüdesheim am Rhein, November 2024

Vereidigung von Frau Luja zur stellvertretenden Schulleiterin

Am 4. November 2024 wurde Frau Elisabeth Luja offiziell zur stellvertretenden Schulleiterin der Julius-Alberti-Schule vereidigt. Seit ihrem Eintritt in unser Team im September 2022 hat Frau Luja bereits viele wichtige Aufgaben übernommen und unterstützt die Schulleiterin Frau Siri Mae Roos tatkräftig und mit großem Engagement.
Mit der offiziellen Vereidigung werden ihr Einsatz und ihre Verantwortung nun auch formal anerkannt. Frau Luja ist bei Schülerinnen und Schülern, Kollegium und Eltern gleichermaßen geschätzt und bekannt für ihr Engagement, ihre Verlässlichkeit und ihre einfühlsame Art. Gemeinsam mit Frau Roos setzt sie sich weiterhin dafür ein, die Julius-Alberti-Schule als einen Ort des Lernens, der Freude und der Gemeinschaft zu stärken.
Wir gratulieren Frau Luja herzlich zu diesem bedeutsamen Schritt und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam die Zukunft unserer Schule zu gestalten!

Unsere Schul-T-Shirts!

Jetzt wieder da! 
Erhältlich in den Größen 128, 140 und 152. 
Preis – 10 Euro
 
Ansprechpartner sind die Klassenlehrer. 

 

Unterrichtszeiten

1.Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2.Stunde: 8.45 – 9.30 Uhr
Pause: 9.30 – 9.45 Uhr
3.Stunde: 9.45 – 10.30 Uhr
4.Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr
Pause: 11.15 – 11.30 Uhr
5.Stunde: 11.30 – 12.15 Uhr
6.Stunde 12.15 -13.00 Uhr

Ferienzeiten Schuljahr 2025/2026

Herbstferien:
03.10.25 – 19.10.25
Weihnachtsferien
22.12.25 – 09.01.26
Osterferien
30.03.26 – 10.04.26
Sommerferien
29.06.26 – 07.08.26

Feiertage und bewegliche Ferientage

Donnerstag, 03.10.25 Tag der deutschen Einheit

Montag, 16.02.26 Rosenmontag
Dienstag, 17.02.26 Faschingsdienstag

Donnerstag, 01.05.26 Tag der Arbeit

Donnerstag und Freitag, 14.05. + 15.05.2026 Christi Himmelfahrt und Tag danach

Montag, 25.05.26 Pfingstmontag

Donnerstag und Freitag, 04.06. + 05.06.2026 Fronleichnam und Tag danach

Projekte und Organisationen in und rund um unsere(r) Schule

Vorlaufkurs (= Sprachkurs für Vorschulkinder)

Die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulstart. Deshalb bieten wir für Kinder, deren Deutschkenntnisse bei der Schulanmeldung noch nicht ausreichen, einen Vorlaufkurs zur Sprachförderung an.

Wann und wie findet der Kurs statt?

  • Dauer: ein Jahr vor der Einschulung (Beginn im September)

  • Tage: mittwochs, donnerstags und freitags

  • Uhrzeit: jeweils von 8:00 bis 10:30 Uhr

  • Ort: an unserer Grundschule (Eingang Adolf-Kolping-Straße)

  • Teilnahme: verpflichtend, wenn eine Empfehlung vorliegt

Die Kinder werden von den Eltern gebracht und wieder abgeholt. Viele Eltern begleiten ihre Kinder anschließend direkt weiter in den Kindergarten.

Wer unterrichtet im Kurs?

Der Kurs wird von zwei erfahrenen Lehrkräften geleitet, die die beiden Gruppen regelmäßig zusammenführen und gemeinsam unterrichten. Durch dieses Teamteaching profitieren die Kinder von der gleichzeitigen Begleitung durch zwei Lehrkräfte – individuell, unterstützend und vielfältig.

Was lernen die Kinder im Vorlaufkurs?

Der Unterricht ist spielerisch, anschaulich und kindgerecht aufgebaut. Ziel ist es, die Kinder Schritt für Schritt auf die Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten – sprachlich, sozial und organisatorisch. Dabei geht es um:

  • Sprachförderung im Alltag: Die Kinder erweitern ihren Wortschatz, lernen vollständige Sätze zu bilden und Gespräche zu führen.

  • Lausch- und Hörübungen: gezielte Übungen zur Unterscheidung von Lauten, Silben und Wörtern (z. B. Reime, Klatschspiele).

  • Sprachspiele und Lieder: spielerischer Zugang zur Sprache durch Bewegungslieder, Bilderbuchbetrachtungen, Reime und Rollenspiele.

  • Themen aus der kindlichen Lebenswelt: z. B. Familie, Farben, Tiere, Jahreszeiten, Gefühle oder Zählen und Sortieren.

  • Erste Regeln und Rituale des Schullebens: z. B. leise zuhören, sich melden, Arbeitsmaterialien benutzen, in einer Gruppe arbeiten.

So werden die Kinder nicht nur sprachlich, sondern auch in ihrer Selbstständigkeit, Konzentration und sozialen Kompetenz gestärkt.

Wie begleiten wir den Lernprozess?

Die Lehrkräfte beobachten und dokumentieren regelmäßig die sprachliche Entwicklung der Kinder. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf stehen wir im engen Austausch mit Ihnen als Eltern.

Was müssen Sie wissen?

Wenn Ihr Kind für den Vorlaufkurs empfohlen wurde, erhalten Sie in den Sommerferien eine schriftliche Benachrichtigung. Mit diesem Schreiben ist Ihr Kind automatisch angemeldet.

Sollte Ihr Kind einmal krank oder verhindert sein, informieren Sie uns bitte bis 8:00 Uhr telefonisch oder per E-Mail.


Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Kind mit Freude und Sicherheit in die Schule startet.

Das Vorlaufkurs-Team (Frau Schlöbcke und Frau Luja)

Wir über uns

Die Julius-Alberti-Schule ist eine dreizügige Grundschule im Herzen von Rüdesheim. Zu unserem Einzugsgebiet gehören neben Rüdesheim auch die Stadtteile Assmannshausen, Aulhausen und Windeck. Die Schülerinnen und Schüler aus diesen Ortsteilen erreichen unsere Schule sicher mit dem Schulbus, der direkt vor dem Gebäude hält.

Unser traditionsreiches Schulhaus wurde vor einigen Jahren umfassend saniert und bietet heute eine moderne Lernumgebung mit großzügigen, hellen Klassenräumen. Viele Räume sind mit interaktiven Active-Panels ausgestattet, die das Lernen abwechslungsreich und zeitgemäß gestalten. Eine gut ausgestattete Schulbibliothek lädt zum Stöbern, Lesen und Recherchieren ein. Zusätzlich verfügen wir über eine Schulküche sowie einen sogenannten Sinusraum, der vor allem zur Förderung mathematischer Kompetenzen genutzt wird.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Gesundheitsförderung. Uns ist es wichtig, Bewegung, gesunde Ernährung und seelisches Wohlbefinden in den Schulalltag zu integrieren. Dazu gehören regelmäßige Bewegungszeiten, das gemeinsame gesunde Frühstück, die Pflege unserer Hochbeete sowie gezielte Angebote zur Gewaltprävention.

Im Rahmen des SINUS-Programms legen wir einen besonderen Fokus auf den mathematischen Bereich. In zusätzlichen Förderstunden können unsere Schülerinnen und Schüler mathematische Denkweisen spielerisch entdecken und vertiefen. Unterstützt werden wir in unserer täglichen Arbeit von einem starken Netzwerk: dem Förder- und Beratungszentrum, Teilhabeassistenzen, UBUS-Fachkräften (unterrichtsbegleitende sozialpädagogische Unterstützung), der Schulsozialarbeit sowie dem Kinderschutzbund. Gemeinsam arbeiten wir daran, jedes Kind bestmöglich zu begleiten und zu fördern.

Nach dem Unterricht haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der Nachmittagsbetreuung im Rahmen des Landesprogramms Profil 1 teilzunehmen. Die Betreuung findet von Montag bis Freitag bis 16:00 Uhr statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in unserer Mensa erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben und haben anschließend Zeit zum Spielen, Basteln und Entspannen.

Ab dem Schuljahr 2025/26 freuen wir uns besonders, mit der TG Rüdesheim einen starken Partner gewonnen zu haben, der den Nachmittag mit vielfältigen bewegungsorientierten Angeboten bereichert. Bewegung ist für Kinder eine wesentliche Grundlage ihrer Entwicklung – sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern stärkt auch Konzentration, Selbstvertrauen und das soziale Miteinander. Durch diese Kooperation wollen wir den Kindern noch mehr Gelegenheit bieten, sich aktiv und gesund zu entfalten.

Unsere Schule ist ein Ort der Vielfalt. Kinder vieler Nationen und Kulturen lernen hier miteinander und voneinander. Diese bunte Mischung bereichert unseren Alltag und fördert Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander. Gemeinsam mit den Eltern möchten wir allen Kindern eine fröhliche, lebendige und erfolgreiche Grundschulzeit ermöglichen.

Das Kollegium stellt sich vor

An der Julius-Alberti-Schule verstehen wir uns als ein engagiertes Team, das nicht nur am Vormittag, sondern auch am Nachmittag eng zusammenarbeitet.
In Konferenzen tauschen wir uns regelmäßig aus, planen gemeinsam Lernwege und entwickeln Ideen, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern und begleiten können.

Wir bringen unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Perspektiven mit – und genau das macht unsere Arbeit lebendig und vielseitig. Was uns verbindet, ist die Freude am Unterrichten, die Wertschätzung für jedes einzelne Kind und der Wunsch, gemeinsam Schule zu gestalten.

Das Schulleitungsteam

Wir freuen uns, Ihnen das Schulleitungsteam der Julius-Alberti-Schule vorstellen zu dürfen. Gemeinsam setzen wir uns mit Leidenschaft und Engagement für eine positive Lernatmosphäre und die bestmögliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ein.

Schulleitung: Siri Mae Roos
Seit Juni 2022 habe ich nach langjähriger Erfahrung als Lehrerin die Rolle der Schulleitung übernommen. Es erfüllt mich, gemeinsam mit meinem Kollegium unsere Schule zu einem Ort des Lernens, der Kreativität und der Gemeinschaft zu machen. Mit einem starken Fokus auf die individuelle Förderung und ein respektvolles Miteinander möchte ich sicherstellen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei ist mir die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig, um die bestmögliche Entwicklung jedes Kindes zu fördern. Meine Leidenschaft für Bildung begleitet mich in jeder Entscheidung, die ich treffe. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

Stellvertretende Schulleitung: Elisabeth Luja
Seit September 2022 bin ich als stellvertretende Schulleiterin an der Schule tätig und stehe mit großem Engagement an der Seite von Siri Mae Roos. Meine Aufgabe sehe ich darin, den Schulalltag mitzugestalten, innovative Ideen voranzutreiben und sowohl das Kollegium als auch die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Mit meiner Begeisterung für Schulentwicklung und modernen Unterricht freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue Wege in der Bildung zu gehen.

links: Siri Mae Roos und rechts: Elisabeth Luja

Verwaltung

Frau Volz (Sekretärin)

Herr Strieth (Hausmeister)

Unser Kollegium 2025/2026

Frau Altenkirch
Frau Augustin
Frau Bade
Frau Berz
Frau Burkard
Frau Fillmann
Frau Franz
Frau Fröhlich
Frau Kaniuth
Frau Kurreck

Unser Kollegium 2025/2026

Frau Nachtwein
Herr Reichbauer
Frau Schlöbcke
Herr Schwarz
Frau Sohns
Frau Stevanovic
Herr Weiß
Frau Wilke

Zu unserem Kollegium gehören auch

Frau Santiago y Valeiro  (BFZ)
Frau Kremer (BFZ)
Frau Venino (BFZ)

Schulsozialarbeit

Frau Brunner-Derstroff

Sozialpädagogische Unterstützung

Frau Brunner-Derstroff (UBUS)

Betreuung – Profil 1

Frau Binar-Siebenhaar
Frau Eksen
Frau Holdschick
Frau Lo-Surdo
Herr Furk
Frau Rewilak (Küche)
Frau Alasadi (Küche)
TG Rüdesheim

Mitglieder der Schulkonferenz

Frau Schmid
Frau Neuelmann
Herr Petry
Frau Bekoshrili
Frau Rovituso

Stellvertretende Mitglieder:
Frau Petry
Frau Enge
Frau Pogosian
Frau Eksen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Gespräche mit Ihnen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin – am besten über das Hausaufgabenheft oder per E-Mail. So können wir sicherstellen, dass wir ausreichend Zeit für Ihr Anliegen haben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es im Falle einer Unterrichtsvertretung kurzfristig zu Terminverschiebungen kommen kann. In diesem Fall melden wir uns selbstverständlich bei Ihnen.

Unsere Schulordnung

Unsere Schulordnung- Gemeinsam für ein gutes Miteinander

Als Schulgemeinschaft haben wir gemeinsame Regeln entwickelt, die das tägliche Miteinander und das Lernen an unserer Schule leiten. Diese Schulordnung soll allen Kindern Orientierung geben, damit sich jede und jeder sicher, respektiert und wohl fühlen kann.

Ein respektvoller Umgang, Rücksichtnahme und die Übernahme von Verantwortung sind Grundpfeiler für ein gelungenes Schulleben. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus eine besondere Bedeutung zu: Nur gemeinsam können wir unsere Kinder darin bestärken, Regeln einzuhalten und aus Erfahrungen zu lernen.

Immer wieder stellen wir fest, dass Kinder bei der Einhaltung unserer Schulordnung Unterstützung benötigen. Das sehen wir als Chance, gemeinsam mit Ihnen – den Eltern – ins Gespräch zu kommen und unsere Kinder auf diesem Weg zu begleiten.

Wir bitten Sie daher herzlich:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Bedeutung der Schulregeln und darüber, wie wichtig es ist, sich an vereinbarte Regeln zu halten – zum Wohl aller. Wenn Schule und Elternhaus an einem Strang ziehen, entsteht ein starkes Fundament für eine positive Lern- und Lebensumgebung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit – für eine starke und lebendige Schulgemeinschaft.

Kontakt

Julius Alberti Schule

Grundschule des Rheingau-Taunus-Kreises
Friedrichstraße 19
65385 Rüdesheim am Rhein

Tel. 06722 – 29 55
oder mailen Sie uns!

Hier finden Sie unsere Schule bei Google Maps.