Schule aktiv

Präventionstheater „Die Freundes-Geißlein“ – ein besonderes Erlebnis für unsere Schulkinder

Am heutigen Tag machten sich die Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 der Julius-Alberti-Schule – insgesamt neun Klassen – zu Fuß auf den Weg zur Emily-Salzig-Schule nach Geisenheim. Dort durften die Kinder das Präventionstheaterstück „Die Freundes-Geißlein“ des Galli Theaters erleben.

Mit viel Humor, Bewegung und Mitmachmöglichkeiten wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Geschehen auf der Bühne einbezogen. Die Kinder hatten großen Spaß, denn sie konnten selbst Teil der Geschichte werden und mit den Schauspielerinnen und Schauspielern gemeinsam die Botschaft des Stücks entdecken.

Die zentrale Aussage des Theaterstücks – was Freundschaft bedeutet, wie man achtsam miteinander umgeht und dass man Fremden nicht einfach vertrauen darf, auch wenn sie etwas versprechen oder schenken möchten, was man besonders gern hat – ist bei den Kindern eindeutig angekommen.
Wichtig war dabei auch die Botschaft, dass man sich in solchen Situationen immer an Eltern, Lehrkräfte oder vertraute Freunde wenden sollte.

Wir bedanken uns herzlich bei der Emily-Salzig-Schule für die Einladung und freuen uns schon jetzt darauf, das Galli Theater im kommenden Schuljahr hoffentlich auch an unserer Julius-Alberti-Schule begrüßen zu dürfen.

Erntedank-Gottesdienst in der Hildegardiskirche

Heute haben wir gemeinsam mit der ganzen Schule in der Hildegardiskirche unseren Erntedank-Gottesdienst gefeiert. In den ersten beiden Schulstunden stand das Thema „Danken und dankbar sein“ im Mittelpunkt. Gemeinsam haben wir darüber nachgedacht, wofür wir im Alltag dankbar sein können – für die Natur, das Essen, unsere Freunde und Familie und vieles mehr.

Mit fröhlichen Liedern und kleinen Beiträgen der Kinder wurde der Morgen zu einem schönen und lebendigen Erlebnis. Die Kinder hatten viel Freude daran, gemeinsam zu singen, zu danken und den Tag mit einem besonderen Gefühl der Dankbarkeit zu beginnen.

Am Ende des Gottesdienstes konnten die Kinder ihre mitgebrachten Spenden für die Tafel vorne ablegen. So trugen sie dazu bei, auch Hilfsbedürftigen eine Freude zu machen und das Teilen als Ausdruck gelebter Dankbarkeit zu erleben.

Ein erlebnisreicher Ausflug der Klasse 2c

Eigentlich war für die Klasse 2c ein anderer Ausflug geplant – doch die Deutsche Bahn hat uns kurzfristig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kurzerhand wurde umgeplant, und so machte sich die Klasse stattdessen auf den Weg nach Rüdesheim.

Mit der Seilbahn ging es hoch hinauf zum beeindruckenden Niederwalddenkmal, wo die Kinder die tolle Aussicht genießen konnten. Anschließend wanderten alle gut gelaunt und bei schönem Wetter wieder hinunter – bis zurück zur Schule!

Am Ende waren sich alle einig: Auch wenn der ursprüngliche Plan nicht geklappt hat, war es ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Spaß und gemeinsamer Erlebnisse.

Ein Tag im Wald – die Klassen 2a, 2b und 2c entdecken den außerschulischen Lernort

Gemeinsam machten sich die Klassen 2a, 2b und 2c auf den Weg in den Wald bei Nothgottes in Rüdesheim am Rhein, um dort einen spannenden und lehrreichen Vormittag mit den Försterinnen und Förstern zu verbringen.

An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder viel über die heimischen Waldtiere und Laubbäume, lösten Rätsel und lernten den Wald als besonderen Lernort kennen. Mit großem Interesse und viel Freude gingen sie von Station zu Station – begleitet von Sonnenschein, Neugier und guter Laune.

Besonders beeindruckend: Den gesamten Fußweg von insgesamt 8,7 Kilometern (Hin- und Rückweg!) meisterten alle Kinder ohne zu maulen – eine tolle Leistung!

Ein rundum gelungener Ausflug mit viel Spaß, Bewegung und neuem Wissen über unsere Natur!

Müllsammelaktion der Klasse 3b und 4a 

Die Klassen 3b und 4a haben auf dem Schulhof fleißig Müll gesammelt – von Plastikflaschen über Tüten bis hin zu vergessenen Brotdosen. Auch in den Büschen wurde jeder Fund aufgespürt, fast wie kleine Schatzjäger.

Anschließend haben die Kinder ausgewertet, welche Arten von Müll besonders häufig vorkommen. So konnten alle sehen, wie schnell Müll die Umwelt verschmutzt und warum es besser ist, ihn gleich richtig zu entsorgen.

Ein erlebnisreicher Vormittag auf der Kinder- und Jugendfarm in Winkel 

Die Klasse 3b verbrachte einen wunderbaren Vormittag auf der Kinder- und Jugendfarm. Dort konnten die Kinder nach Lust und Laune spielen – am Wasserspielplatz, im Bach, beim Fußball, in der „Villa Kunterbunt“ oder auf den Holzpferden. Mit viel Freude erkundeten sie die vielfältigen Angebote und sammelten dabei zahlreiche schöne Erlebnisse miteinander.

Ein unvergessliches Erlebnis im Schloss Johannisberg

Mit strahlenden Augen und voller Vorfreude machten sich unsere Erstklässler in der zweiten Schulwoche mit dem Bus auf den Weg nach Johannisberg – Ziel: das Mitmachkonzert „Tarzahn hat Karies“ präsentiert im Rahmen des Rheingau Musik Festivals.

Die Geschichte handelte von Tarzahn, der im tiefsten Urwald lebt und aufgrund von Zahnschmerzen Hilfe benötigte. Die drei lustigen Gesellen, Corni, Trombi und Tröti, versuchten ihm zu helfen, aber im Dschungel herrschte ein absolutes Musikverbot, was zu einem musikalischen Abenteuer führte.

Das Stück endete mit einem fröhlichen Lied, das alle Charaktere und die kleinen Zuschauer zum Singen und Feiern anregte.

Ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Rheingau Musik Festival und dem Verein „Zukunft Klassik“, die durch ihre großzügige Unterstützung diesen besonderen Konzertbesuch für unsere Erstklässler möglich gemacht haben.

Herzliche Überraschung zum Abschied – Frühstück der 3. Klassen für die 4. Klassen

Mit großer Freude und viel Herzlichkeit wurden unsere Viertklässler heute von den dritten Klassen überrascht. Schon der Weg zur Mensa war etwas ganz Besonderes: Die Kinder der 3. Klassen bildeten ein buntes Spalier und empfingen die Großen mit Applaus und strahlenden Gesichtern.

In der Mensa wartete ein liebevoll vorbereitetes Frühstück. Frisches Obst, knackiges Gemüse, Aufschnitt und ofenwarme Brötchen wurden auf bunten Tellern angerichtet, begleitet von farbenfrohem Besteck und liebevollen Details.

Auf jedem Platz lag ein Zettel mit einem persönlichen Wunsch für die weiterführende Schule – handgeschrieben von den Drittklässlern.

Die Überraschung war rundum gelungen und hat allen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Drittklässler und ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für diese wertschätzende und gelungene Aktion!

Zum 80. Geburtstag von Pippi Langstrumpf – Vorlesewoche mit Herrn Risch!

Es ist wieder soweit gewesen: Unsere Schülerinnen und Schüler durften sich über eine besondere Vorlesewoche freuen! Herr Risch hat erneut mit viel Engagement und Begeisterung vorgelesen – dieses Mal ganz im Zeichen von Pippi Langstrumpf, die in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiert.

Passend zum Anlass las Herr Risch aus einem der beliebten Bücher von Astrid Lindgren vor und entführte die Kinder in die bunte, verrückte Welt von Pippi. Für viele war es ein spannendes erstes Kennenlernen, andere freuten sich, ihre Lieblingsgeschichten wiederzuhören.

Ein besonderes Highlight war das Pippi-Lied, das gemeinsam gehört und gesungen wurde – wer den Text kannte, sang natürlich kräftig mit!

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Risch, der unseren Schülerinnen und Schülern mit seiner Vorlesewoche immer wieder besondere Momente schenkt.

 

Endlich fanden unsere Bundesjugendspiele statt!

Nach zwei wetterbedingten Verschiebungen konnten unsere Schülerinnen und Schüler heute endlich ihr Können bei den Bundesjugendspielen unter Beweis stellen. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Kinder in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint ihr Bestes.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle helfenden Eltern, die uns an diesem Vormittag tatkräftig unterstützt haben. Ohne euren Einsatz wäre dieses schöne Event nicht möglich gewesen!

Wir sind stolz auf unsere sportlichen Kinder und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten.

 

Blumenzwiebeln retten – Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen. Gemeinsam Großes bewirken.

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 verwandelte sich ein ganz gewöhnlicher Schultag in ein lebendiges Umweltabenteuer: Die Erstklässlerinnen und Erstklässler unserer Schule machten sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bade, der Schulsozialarbeiterin Frau Brunner-Derstroff und Henrike Wink von der Initiative Rheingau Cleanup auf den Weg zum Friedhof in Rüdesheim -mit einer Mission, die weit über das Klassenzimmer hinausreicht: Blumenzwiebeln retten!

Schon am Eingang wurden die Kinder herzlich von Sven Schneider, dem Leiter des Friedhofs, begrüßt. Anschaulich und kindgerecht erzählte er über seine Arbeit, den Friedhof als Ort der Erinnerung – und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Denn auch hier wird viel gepflegt, gepflanzt und gegraben: Mehrmals im Jahr werden die Grabbepflanzungen ausgetauscht. Viele der verblühten Blumenzwiebeln würden dabei sonst im Abfall landen – obwohl sie noch voller Leben stecken.

Genau hier setzt die Idee von Rheingau Cleanup an: Blumenzwiebeln sind keine Einwegprodukte. Sie sind Speicherwunder der Natur – und bereit, Jahr für Jahr erneut in voller Pracht zu blühen. Was sie dafür brauchen? Ein bisschen Geduld, einen neuen Platz im Boden – und Menschen, die ihnen diese zweite Chance schenken.

Was 2021 in Geisenheim begann, fand nun zum zweiten Mal auch in Rüdesheim statt: Auf dem Friedhof wurden Sammelschalen aufgestellt, in denen die kostbaren Blumenzwiebeln abgelegt werden können. Die Schülerinnen und Schüler suchten begeistert nach den Behältern, sammelten Narzissen, Tulpen und Traubenhyazinthen und luden sie voller Stolz in den Bollerwagen. Mit jeder geretteten Zwiebel wurde klar: Gemeinsam kann man wirklich etwas bewegen.

Anschließend stärkten sich die Kinder bei einem gemütlichen Frühstück auf der großen Wiese des Friedhofs. Inmitten von Vogelgezwitscher und Frühlingsgrün erfuhren sie von Henrike Wink, wie eine Blumenzwiebel funktioniert, was sie so besonders macht – und warum Nachhaltigkeit bedeutet, auf die Natur zu hören. Die Kinder staunten: In so einer kleinen Zwiebel steckt die Kraft für viele Jahre Blüte!

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch bei der benachbarten Gärtnerei Kolb-Tetzlaff, wo beim Wechsel der Grabpflanzungen ebenfalls jährlich hunderte Blumenzwiebeln übrigbleiben. Auch hier ist das Potenzial groß – und das Engagement wächst.

Zurück in der Julius-Alberti-Schule dürfen die Blumenzwiebeln nun in Ruhe eintrocknen, bevor sie im Herbst auf dem Schulgelände ein neues Zuhause finden. Die nächste Aktion ist bereits in Planung: Dann werden die Kinder ihre geretteten Zwiebeln eigenhändig einpflanzen – und im kommenden Frühling das Ergebnis ihrer Arbeit bestaunen können.

Diese Aktion hat gezeigt: Nachhaltigkeit beginnt nicht irgendwann – sie beginnt jetzt. Und sie gelingt, wenn wir sie gemeinsam leben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Henrike Wink von Rheingau Cleanup für ihre Initiative, an Sven Schneider für die herzliche Begleitung vor Ort, an die Gärtnerei Kolb-Tetzlaff für die Unterstützung – und vor allem an unsere mutigen und engagierten Erstklässler, die gezeigt haben, wie viel man -getreu dem Motto der Schule- mit kleinen Händen, großem Herzen und scharfem Verstand bewirken kann.

Unser Schulhof erstrahlt in bunten Farben!

Was man in nur wenigen Stunden alles schaffen kann! Unsere engagierten Sportlehrkräfte haben kurzerhand Pinsel und bunte Farbe in die Hand genommen und unserem Schulhof einen fröhlichen, bewegungsreichen Anstrich verpasst.
Jetzt zieren ein farbenfroher Regenbogen, das Alphabet zum Hüpfen, Fußabdrücke zum Nachlaufen und viele weitere kreative Elemente den Boden – und laden unsere Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich in der Pause richtig auszutoben. Es wird gehüpft, gesprungen und sogar auf Händen gelaufen!
Die neue Gestaltung fördert Bewegung, macht Spaß und bringt jede Menge Farbe in unseren Schulalltag.
Ein großes Dankeschön an unser sportliches Lehrerteam für diese tolle Aktion!

Sporttag zum Thema Ostern – Ein voller Erfolg!

Beim gestrigen Sporttag an unserer Schule standen nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch jede Menge Spaß und gute Laune auf dem Programm! Das sonnige Wetter trug seinen Teil dazu bei, dass die Kinder voller Energie und Begeisterung bei der Sache waren.
Im Mittelpunkt des Tages stand das Thema „Ostern“, das an verschiedenen Stationen kreativ umgesetzt wurde. Jede Lehrerin, jeder FSJler und unsere Lehramtsanwärterin hatte eine eigene Station vorbereitet, die den Kindern viel Bewegung und Freude bereitete. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit beim Eierlaufen unter Beweis stellen, ihre Treffsicherheit beim Dosenwerfen mit Eiern testen und viel Spaß beim Hasenhüpfen haben.
Besonders erfreulich war, dass auch der Vorlaufkurs an diesem besonderen Tag teilnehmen konnte und sich genauso begeistert in die Aktivitäten stürzte wie die anderen Kinder. Zwei Stunden lang war die Schule erfüllt von fröhlichen Kindern, die sich an den verschiedenen Aktivitäten versuchten und die warmen Frühlingstage in vollen Zügen genossen. Die Begeisterung war an jeder Ecke zu spüren und es war schön zu sehen, wie die Kinder miteinander lachten und sich gegenseitig anfeuerten.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Ferien und ein frohes Osterfest! 🐰🥚🐣

Unsere Verkehrsschule auf dem Schulhof

 Auf unserem Schulhof haben wir einen speziellen Übungsbereich, in dem unsere Viertklässler lernen, wie man sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs ist. Der Platz wurde bereits vor einiger Zeit so eingerichtet, dass er ideale Bedingungen bietet, um die wichtigen Regeln für Radfahrer zu üben.
Die Theorie dazu erklärt uns Herr Stuhl, unser Polizist. Mit seiner Erfahrung bringt er den Kindern bei, wie man sich als Radfahrer richtig verhält: Welche Verkehrszeichen sind wichtig? Wie funktioniert das richtige Abbiegen und Bremsen? Und wie fahre ich sicher auf der Straße?
Durch praktische Übungen und anschauliche Erklärungen lernen die Kinder, wie sie sich auf dem Fahrrad sicher und verantwortungsbewusst im Straßenverkehr bewegen können. So machen wir unsere Schüler fit für die Straße und tragen dazu bei, dass sie sicher und mit viel Freude unterwegs sind.

Brandschutzerziehung in der 3. Klasse – Ein großes Dankeschön an die Rüdesheimer Feuerwehr

Wie jedes Jahr durften auch in diesem Schuljahr unsere 3. Klassen eine spannende und lehrreiche Brandschutzerziehung erleben – und das in enger Zusammenarbeit mit der Rüdesheimer Feuerwehr. Die Feuerwehrfrau Ela erklärte unseren Schülerinnen und Schülern auf anschauliche und verständliche Weise, wie sie sich im Umgang mit Feuer richtig verhalten und welche Gefahren es gibt.
Mit viel Engagement und praxisnahen Beispielen vermittelte Ela den Kindern wichtige Sicherheitsregeln, die im Alltag hilfreich sein können – vom richtigen Umgang mit Feuerzeugen bis hin zum richtigen Verhalten im Notfall. Auch der Besuch des Feuerwehrautos und die Besichtigung der Ausrüstung sorgten für große Begeisterung bei den Kindern.
Wir bedanken uns herzlich bei der Rüdesheimer Feuerwehr und Ela für ihren großartigen Einsatz und das Engagement, mit dem sie unseren Kindern wertvolles Wissen für ihre Sicherheit vermitteln.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit und die Unterstützung!

Spannung, Teamgeist und großartige Leistungen beim Regio Cup Völkerball!

Mit voller Energie und echtem Teamgeist trat unser Sportteam aus dem 3. und 4. Jahrgang in der zweiten Runde des Völkerballturniers an der Fritz-Allendorf-Schule in Winkel an. Die besten Mannschaften aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Wiesbadener Raum waren am Start – und wir mittendrin!

Jeder Ballwechsel war ein Nervenkitzel, jede Runde ein Kampfgeist-Moment. Unsere Kinder spielten mit Herzblut, feuerten sich gegenseitig an und gaben alles auf dem Spielfeld. Die Stimmung war mitreißend, und es war ein Tag voller sportlicher Highlights.

Am Ende belohnten sich unsere jungen Athletinnen und Athleten mit einem starken sechsten Platz – ein großartiger Erfolg! Viel wichtiger als die Platzierung war aber die Freude am Spiel, das gemeinsame Erleben und der Teamgeist, der alle durch den Tag trug.

🎭 Fasching an der Julius-Alberti-Schule – Ausnahmezustand garantiert! 🎭

 Wenn die fünfte Jahreszeit beginnt, gibt es bei uns kein Halten mehr! Lehrerinnen und Lehrer, Kinder und sogar unsere Sekretärin – alle sind verkleidet und feiern gemeinsam Fasching. Mit Musik, Tanz und jeder Menge Süßigkeiten verwandelt sich unsere Schule in eine kunterbunte Narrenhochburg.
Wir wünschen allen kleinen und großen Jecken eine fröhliche Faschingszeit! 🎉🤡🎶

Vorlesetag mit Jean-Dominique Risch

Ein besonderes Erlebnis für unsere Schule

Auch in diesem Jahr durften wir wieder einen spannenden Vorlesetag mit Jean-Dominique Risch erleben. Mit viel Ausdruck und Begeisterung stellte er unseren Grundschülern „Der kleine Drache Kokosnuss“ vor und zog sie mit seiner mitreißenden Art in den Bann. Selbst die Kinder des Vorlaufkurses, die an unserer Schule die deutsche Sprache erlernen, bekamen einen besonderen Vorlesemoment: Sie lauschten gespannt einem Ausschnitt aus „Die kleine Hexe“.
Besonders beeindruckend war die Nachricht, dass Herr Risch in Berlin mit dem Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser wohlverdienten Ehrung!
Wir sind stolz und dankbar, mit einem so engagierten Vorleser und Leseförderer zusammenarbeiten zu dürfen und freuen uns schon auf seinen nächsten Besuch!

Wie fit bin ich?

Bewegungscheck an der Julius-Alberti-Schule

Am 6. Februar hatten die dritten Klassen der Julius-Alberti-Schule die Möglichkeit, ihre eigene Fitness auf die Probe zu stellen. Beim großen Bewegungscheck wurde mit verschiedenen Übungen getestet, wie beweglich, schnell und ausdauernd die Kinder sind.
Doch an diesem Tag ging es nicht nur um Leistung, sondern vor allem um Spaß an der Bewegung – und den hatten die Kinder reichlich! Mit viel Begeisterung hüpften, sprinteten und balancierten sie durch die Stationen und konnten am Ende selbst die Frage beantworten: „Wie fit bin ich?“
Die Ergebnisse zeigten, dass Bewegung nicht nur wichtig, sondern auch richtig toll ist! Ein sportlicher Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Adventssingen an der Julius-Alberti-Schule:

Ein musikalischer Start in die Vorweihnachtszeit

Am 09.12.24, erlebten wir ein ganz besonderes Adventssingen, das uns alle in festliche Stimmung versetzte. Die Kinder der Julius-Alberti-Schule versammelten sich in der Turnhalle, um gemeinsam die Vorweihnachtszeit musikalisch einzuläuten.
Unser FSJler Jaden Furk verzauberte uns mit einer wunderbaren Klaviereinlage weihnachtlicher Lieder. Ein weiterer Höhepunkt war die Überraschung unserer GATA-Kollegin Annett Siebenhaar, die Jaden mit ihrer Geige begleitete. Gemeinsam spielten sie das beliebte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“.
Die Kinder sangen begeistert mit und erfüllten die Turnhalle mit fröhlichen Stimmen. Die Freude und die leuchtenden Augen der Kinder machten diesen Morgen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wir bedanken uns herzlich bei Jaden Furk und Annett Siebenhaar für diese musikalische Bereicherung und freuen uns auf weitere vorweihnachtliche Momente an unserer Schule!

Eine schöne Adventszeit an unserer Schule

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, und wir wünschen allen eine besinnliche und schöne Adventszeit!
An unserer Schule läuten wir jeden Montag die Woche mit einem gemeinsamen Adventssingen ein. Mit stimmungsvollen Liedern und besinnlichen Momenten möchten wir die besondere Atmosphäre der Adventszeit spürbar machen und uns gemeinsam auf Weihnachten einstimmen.
Ein weiteres Highlight bietet unser Förderverein, der an ausgewählten Nachmittagen freiwillige Kinder zum Backen einlädt. Gemeinsam werden köstliche Plätzchen gezaubert und die Vorfreude auf Weihnachten noch ein Stückchen größer.
Wir freuen uns auf eine schöne und harmonische Adventszeit mit der gesamten Schulgemeinschaft.

 

Am 28.11.2024 konnte der Jahrgang 3 wieder Handballluft schnuppern. In zwei Doppelstunden pro Klasse erprobten die Schülerinnen und Schüler ihre Ballfertigkeiten und in einem kleinen Spiel, begleitet von den Profis der TG Rüdesheim, konnten sie ihr Können erproben.

Weihnachtlicher Plätzchenduft auf dem Rüdesheimer Weihnachtsmarkt


In der Vorweihnachtszeit herrscht reges Treiben an den Plätzchenständen der Julius-Alberti-Schule auf dem Rüdesheimer Weihnachtsmarkt. Die Klassen 2 und 3 sowie der Förderverein Julius-Alberti-Schule e.V. sind auch in diesem Jahr wöchentlich vertreten und sorgen mit ihren liebevoll hergestellten Leckereien für eine festliche Stimmung.

Dank des großartigen Engagements von Familie Rehwald, die die Organisation unterstützt, können die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenkassen aufbessern. Wie schon seit vielen Jahren üblich, backen, basteln und dekorieren Eltern und Kinder im Vorfeld fleißig und kreativ. Die fertigen Plätzchen und handgefertigten Kleinigkeiten finden auf dem Weihnachtsmarkt viele begeisterte Abnehmer.

Der Plätzchenstand der Klasse 3b, dessen Bild hier eingefügt wird, zeigt die weihnachtliche Atmosphäre und das Engagement der Schulgemeinschaft. Die Aktion ist nicht nur ein finanzieller Erfolg für die Klassen, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis für Groß und Klein.

Die Julius-Alberti-Schule bedankt sich herzlich bei allen, die durch ihre Mithilfe und ihren Besuch an den Ständen zum Erfolg dieser Aktion beitragen. Wir freuen uns über die Unterstützung und auf viele weitere schöne Markttage!

Besuch des Weihnachtsmarkts in Rüdesheim

Schüler der Julius-Alberti-Schule schmücken Tannenbäume

 Am Donnerstag, den 21. November 2024, unternahmen alle Schülerinnen und Schüler der Julius-Alberti-Schule einen besonderen Ausflug: Gemeinsam ging es auf den Weihnachtsmarkt nach Rüdesheim. Im Gepäck hatten sie selbst bemalten Holzschmuck, den sie mit viel Liebe und Kreativität gestaltet hatten.
Auf dem Weihnachtsmarkt angekommen, schmückten die Kinder die Tannenbäume, die überall als festliche Dekoration aufgestellt waren. Mit großer Begeisterung hängten sie ihren Schmuck an die Zweige und trugen so dazu bei, den Weihnachtsmarkt in eine zauberhafte Atmosphäre zu verwandeln.
Als Dankeschön für ihr Engagement lud die Familie Rehwald alle Kinder zu warmem Punsch und leckeren Plätzchen ein. Diese kleine Stärkung sorgte für strahlende Gesichter und gute Laune bei den Schülerinnen und Schülern.
Am Nachmittag konnte der Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet werden – nun festlich geschmückt und bereit, Besucherinnen und Besucher in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Es war ein rundum gelungener Tag, an den sich die Kinder sicher noch lange erinnern werden.
Wir danken der Familie Rehwald herzlich für ihre liebevolle Idee und freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler Teil dieser besonderen Aktion sein durften.

Die Klasse 3b hat zum zweiten Mal die Rheingauer Lesezeit mit einer umfangreichen Buchausstellung anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages besucht. Jedes Kind konnte ausgiebig in den Büchern stöbern und sich neue Leseanregungen holen. Am Ende las Herr Risch auch noch vor.

Bewegung, Spaß und Teamgeist: Ein gelungener Sporttag an der Julius-Alberti-Schule

 Am 6.11.24 fand an der Julius-Alberti-Schule der alljährliche Sporttag statt. Trotz der kühlen Temperaturen ließen sich die Kinder die Freude an Bewegung und gemeinsamen Aktivitäten nicht nehmen. Die verschiedenen Stationen sorgten dafür, dass sich alle schnell aufwärmten und mit viel Spaß und Engagement dabei waren.
Besonders erfreulich war, dass auch der Vorlaufkurs die Möglichkeit hatte, an einigen Stationen teilzunehmen. Die jüngsten Sportlerinnen und Sportler durchliefen verschiedene Stationen und sammelten eifrig Stempel, was für zusätzliche Motivation sorgte.
Insgesamt waren die Kinder über zwei Unterrichtsstunden sportlich aktiv, und die Lehrkräfte hatten sichtlich Freude daran, die Kinder bei ihren sportlichen Herausforderungen zu unterstützen und zu motivieren. Der heutige Sporttag war ein voller Erfolg und bot eine schöne Abwechslung zum Schulalltag, bei der die Bewegung und das Miteinander im Vordergrund standen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Winzerexpress Fahrt im Herbst 2024 🍂🍂🍂

Am 4. Oktober machten sich 70 aufgeregte Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen auf den Weg von ihrem Klassenraum zur Friedrichstraße…
Dort wurden wir vom Winzerexpress abgeholt, um eine Runde durch die Weinberge zu drehen. Susi, unsere Fahrerin, erzählte uns unterwegs über das Mikrofon ein wenig über die Weinlese, die wir unterwegs beobachten konnten und über das Niederwalddenkmal, die Germania, erfuhren wir auch einiges. Zwischendurch durften wir uns musikalisch austoben, da Susi Lieder über die Lautsprecher abspielte. Das war eine Gaudi! 😍😍😍
Zum Abschluss machten wir noch ein Klassenfoto mit „unserer Bimmelbahn“ und tobten uns auf dem Abenteuerspielplatz kräftig aus.
Das war so ein schöner Tag und ein RIESENDANK geht an den Winzerexpress, der uns kostenlos mitnahm!!!

Klasse 1a, 1b, 1c mit Frau Augustin, Frau Bade und Frau Leimbrock.

„Vollvernetzt“

 Am 01.10.2024 besuchten die Klassen 3 und 4 der Julius-Alberti-Schule im Rahmen des regulären Stundenplans das Theaterstück „Vollvernetzt“ in der Emely-Salzig-Schule in Geisenheim. Aufgeführt vom Gallitheater Wiesbaden und organisiert durch den Präventionsrat Rheingau, behandelte das Stück die negativen Folgen von Medienkonsum und den verantwortungsvollen Umgang damit.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hatten viel Spaß am Theaterstück. Dank der intensiven Vor- und Nachbereitung durch die Lehrkräfte konnten sie sich auch aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen. So hatten sie die Möglichkeit, ihre Meinungen und Gedanken zum Stück zu äußern, während gleichzeitig gezielte Präventionsarbeit zum Thema Medienkonsum geleistet wurde.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein Julius-Alberti-Schule e.V., der den gesamten Eintritt für das Theaterstück übernommen hat. Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung!

 

Gesundheitsförderung an der Grundschule

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auch in diesem Jahr wieder unser bewährtes Gesundheitsprogramm unter der Leitung von Frau Lega und Frau Blume erfolgreich stattgefunden hat.

Gesunde Ernährung mit Frau Lega

Vor kurzem besuchte Frau Lega für zwei Stunden unsere Schule. Sie erklärte den Kindern mithilfe der Ernährungspyramide die Grundlagen gesunder Ernährung. Anschließend frühstückten die Kinder gemeinsam ihre mitgebrachten, gesunden Lebensmittel und gestalteten dabei lustige Gesichter auf ihren Tellern. So lernten sie spielerisch, wie wichtig gesunde Ernährung ist.

Mundhygiene mit Frau Blume

Auch Frau Blume, unsere erfahrene Zahnhygienikerin, war wieder bei uns. Sie klärte die Kinder altersgerecht über die richtige Mundhygiene auf und zeigte ihnen, wie sie ihre Zähne richtig pflegen können. Diese Besuche helfen unseren Schülern, eine gute Mundgesundheit zu bewahren und Karies vorzubeugen.

Bericht über die Bundesjugendspiele am 5. Juni 2024 in der Kellersgrube, Rüdesheim

 Am 5. Juni 2024 fanden in der Kellersgrube in Rüdesheim die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Pünktlich zum Start der Spiele kam die Sonne hervor und bescherte uns perfektes Wetter für einen Tag voller sportlicher Aktivitäten.
Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen helfenden Eltern, deren Unterstützung wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen hat. Dank ihres Engagements konnten die Kinder motiviert und mit viel Spaß an den Wettbewerben teilnehmen.
Die Bundesjugendspiele setzten sich aus den Disziplinen Wurf, Sprint und Sprung zusammen. Dabei stand nicht der Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern vielmehr der spielerische und erlebnisorientierte Ansatz der Leichtathletik. Die Kinder konnten in einer entspannten Atmosphäre ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Erfahrungen sammeln.
Sobald die Ergebnisse der Kinder ausgewertet sind, werden sie ihre wohlverdienten Urkunden erhalten. Wir sind stolz auf die Leistungen aller Teilnehmer und freuen uns schon auf die nächsten Bundesjugendspiele!
Das Team der Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag.

Grundschulsporttag – Wir halten uns fit!

Auch in diesem Jahr haben wir unseren Sporttag mit viel Freude veranstaltet. Das schöne Wetter hat dazu beigetragen, dass die Laune unserer Lehrkräfte und SchülerInnen außerordentlich gut war. An insgesamt 14 Stationen haben die Lehrkräfte viele lustige und bewegungsfreundliche „Ostern-Spiele“ angeboten. Die Kinder konnten diese Spiele mit Hilfe eines Laufzettels auf unserem Schulhof durchlaufen. Dabei wurde nicht nur der sportliche und soziale Aspekt gefördert, sondern auch den Spaß und die Selbstständigkeit gestärkt.

Projektwoche „Zirkus“ vom 18. – 22.09.2023

„Mehr als nur ein Zirkus für die Kinder“
Mit großer Vorfreude durften die Schülerinnen und Schüler der Julius-Alberti-Schule eine komplette Woche lang an einer heißbegehrten Zirkuswoche in Rüdesheim teilnehmen. Dafür wurden sie in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Einige trainierten am Trapez, andere balancierten über ein Seil. Die Auswahl war vielseitig. Jeden Tag durften sie mit einem Zirkusartisten trainieren und eine sagenhafte Show inszenieren. Mit passenden Kostümen und Schminke im Gesicht präsentierten sie die einzelnen Attraktionen ihren Eltern und Verwandten am Ende der Woche in einem echten Zirkuszelt.“

Die MS experimenta legt an – und wir steigen ein

Frei nach dem Motto: „Du bist Wissenschaft. Du schaffst Wissen“ ging es für die Klasse 1a auf das Ausstellungsschiff „MS experimenta“, das in Rüdesheim Halt machte. Zu Beginn wurde ein spannender Film unter einer 360-Grad-Kuppel geschaut, der uns in Sachen Umwelt und Freundschaft sensibilisierte. Mit regem Interesse und viel Neugier wurden im Workshop Flaschentaucher und Farbkreisel gebastelt und selbstverständlich direkt ausprobiert. Großes Interesse und Forscherdrang wurde an den verschiedenen Mitmach-Stationen der Ausstellung gezeigt, bei denen unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt standen. Mit einer gemeinsamen Spielrunde am Rhein und einem keinen Eis ließen wir den Schulvormittag bei Sonnenschein ausklingen. 

Endlich wieder Bundesjugendspiele

Die Schülerinnen und Schüler durften am 31.05.2023 ihr sportliches Können in der Kellersgrube unter Beweis stellen.

Der Leichtathletik-Wettbewerb ist seit diesem Jahr so umgesetzt worden, dass das Maßband nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die kindgemäßen Ansätze des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) finden hier Eingang in die Wettbewerbskonzeption der Schulen. Mit dem vielfältigen Angebot an Übungen werden das Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit verstärkt angesprochen. Auf eine Frühspezialisierung und Einengung in das starre Regelwerk wird bewusst verzichtet. Das bedeutete für uns, dass wir den Weitsprung und den Weitwurf anhand von Zonen bewertet haben. Beim Sprint wurden Bananenkisten zum Überspringen und Pylonen zum Umlaufen aufgestellt.“

 

Hessen bewegt sich!

Grundschulsporttag auch in Rüdesheim

Mit Bewegung und Sport in der Schule wird ein gesundes Aufwachsen und eine gute Entwicklung von Kindern unterstützt. Um den Wert von Schulsport auch in einer pandemischen Zeit hervorzuheben, ruft der Hessische Kultusminister alle Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen dazu auf, sich am landesweiten Sporttag zu beteiligen. Ziel des Tages ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler sportlich bewegen und Motive zum eigenen Bewegen finden können.


Für unsere Schülerinnen und Schüler haben wir uns dieses Schuljahr etwas ganz Besonderes überlegt. An elf verschiedenen Stationen auf dem Pausenhof durften sie mithilfe eines Laufzettels sich alleine oder in einer Gruppe sportlich bewegen. Von Wurfspielen über Seilspringen, Tore schießen und Bewegungsparcours, war einiges dabei.

 „Hex Hex“

Zusammen mit ANTON, dem Klassenmaskotchen, besuchte die Klasse 1b und ihre Klassenlehrerin, Frau Kaniuth, auf ihrem ersten Wandertag das Grüne Klassenzimmer in Bingen.
Im „Kräuterhexenstudio“ erfuhren die Kinder Interessantes und Wissenswertes über einheimische Pflanzen und konnten sich ein eigenes Kräuterbuch, ein Duftsäckchen und Duftöl herstellen.

„Mathematik mal anders!“

Heute fand der Matheunterricht für unsere zweiten Klassen nicht in der Schule statt, sondern auf dem Geisenheimer Wochenmarkt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei ihrem Einkauf, und das Rechnen mit „echtem“ Geld war ein tolles Erlebnis für uns alle.
Auch eine Forelle, gekühlt in Eis, wurde als Beute mitgenommen. 😉

Besuch der Stiftung „Zukunft schenken!“

Der Stiftung „Zukunft schenken!“ liegt das Lesen und der Zugang der Kinder zu Büchern am Herzen. So besuchte uns Schirmherr Herr Jean-Dominique Risch und stellte uns neben seinem Lieblingsbuch „Fliegender Stern“ auch Lieblingsbücher des KIKA-Moderators Eric Mayer vor und las aus dessen Lieblingsbüchern „Emil und die Detektive“ und „Krabat“.
Diese und weitere gespendete Bücher stehen nun zur Ausleihe in unserer Bücherei zur Verfügung. Die Stiftung macht es sich zur Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren, indem Lieblingsbücher der Schülerinnen und Schüler in einer Vitrine im Eingangsbereich vor- bzw. ausgestellt werden. Zudem bekommt die Schulbücherei dieses Buch geschenkt. Auf diesem Weg können alle Kinder das Lieblingsbuch ihrer Schulfreunde lesen.

Zu Besuch im Kloster Eberbach

Im November sind wir mit dem Zug nach Eltville gefahren. Mit dem Bus sind wir weiter zum Kloster Eberbach gefahren. Nachdem wir ankamen, sind wir durch einen großen Torbogen gegangen und haben an einer Wiese gefrühstückt. Frau Moos begrüßte uns zur Führung. Wir haben viele Fragen gestellt und sie wusste immer eine passende Antwort. Sie erklärte uns, wie die Mönche lebten, zeigte uns den Raum (Dormitorium), in dem die Mönche schliefen. Danach führte sie uns in die große Kirche (Basilika). Außerdem gab es an vielen Stellen Vitrinen mit Playmobil. In einer Vitrine konnte man sehen, wie damals Wein gemacht wurde.
Nach der Führung wurden wir mit einem Lunchpacket versorgt. Danach sind wir noch ein Stückchen gelaufen und sind die lange Rutsche gerutscht. Zum Schluss sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und ab Eltville mit dem Zug wieder zurückgefahren.
(geschrieben von Eashal, Klasse 4a)

Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr

Im November waren zu Besuch bei der Rüdesheimer Feuerwehr. Wir haben viel über Feuer gelernt und wie man sich bei einem Feuer richtig verhält. Außerdem haben wir mit Feuer experimentiert und ausprobiert, was brennt oder wie etwas „brennt“. In den Pausen haben wir Autos gesehen, die bei einer Feuerwehrübung zum Einsatz kamen. Zum Schluss haben wir ein Feuerwehrauto erklärt bekommen und durften mit dem Löschschlauch den Hof wässern.
(geschrieben von Emilia, Klasse 4a)

Mit dem Fahrrad auf dem Schulhof

Seit Schulbeginn im August steht das Radfahren in Theorie und Praxis bei den vierten Klassen ganz weit oben. Im Sachunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich als Radfahrer richtig im Straßenverkehr verhalten. So wird im Schulflur die Verkehrsregel „Rechts vor Links“ geübt oder durch den Einsatz digitaler Medien auf die „theoretische Prüfung“ vorbereitet. Einmal in der Woche steht das Radfahren im Vordergrund, bei der die Jugendverkehrsschule RTK den Schulhof in eine reale Straßensituation umgestalten. Hier gilt es die Theorie in die Praxis umzusetzen. Alle Schülerinnen und Schüler sind mit Eifer dabei und zeigen mit jeder Übungseinheit mehr Sicherheit im Straßenverkehr.